KM51 – Das Erftmuseum
Genau am Flusskilometer 51 liegt die Gymnicher Mühle mit dem neuen Museum "KM51 - Das Erftmuseum".
Auf über 450 Quadratmetern wird hier der 103 Kilometer lange Weg der Erft von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein erzählt. Die Besonderheiten sind an 12 interaktiven Stationen auf drei Ebenen zu sehen, dabei gibt es auch Ausblicke und Verweise auf globale Fluss- und Wasser-Themen. Im begehbaren "Flusskörper" ist die Tier- und Pflanzenwelt der Erft dargestellt.
Allgemeine Informationen
Winterbetrieb
Oktober bis Ende April
Sonntag und Feiertage*: 11.00 - 17.00 Uhr
Sommerbetrieb
Samstag, Sonntag & Feiertage*: 10.00 - 18.00 Uhr
Weitere Termine, Führungen und pädagogische Programme auf Anfrage
*Karneval, Heiligabend, 1. und 2. Weihnachtstag, Silvester, Neujahr geschlossen
Hunde (außer Begleithunde für beeinträchtigte Menschen) sind im Museum leider nicht erlaubt.
Bitte beachten Sie, dass das Gasthaus momentan geschlossen hat.
Momentan kann das Erftmuseum kostenlos besucht werden!
Einzeltickets
Kinder, Jugendliche (ab 5 Jahren): 2,00 €
Erwachsene: 4,00 €
ermäßigt: 1,00 € Kinder, 2,00 € Erwachsene
Kombitickets
gültig für Wassererlebnispark und "KM51 - Das Erftmuseum"
Kinder, Jugendliche (ab 2 Jahren): 4,50 €
Erwachsene: 4,00 €
ermäßigt: 2,00 € Kinder, 2,00 € Erwachsene
Ermäßigung
Auszubildende, Bundesfreiwilligen- und Wehrdienstleistende, Arbeitslose, Empfänger*innen von Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung, Menschen mit einem GdB ab 70, Schüler*innen ab 18 Jahre, Student*innen, jeweils mit gültigem Ausweis erhalten eine Ermäßigung von 50% auf den jeweiligen Eintrittspreis. Freien Eintritt haben Begleitpersonen von Menschen mit Behinderungen (Zusatz H+B im Ausweis).
Bei Gruppen ist eine Begleitperson pro 8 Kinder frei.
Kosten
Der Preis beinhaltet neben dem pädagogischen Programm auch den freien Eintritt in den Wassererlebnispark (Sommer).
Museumsführung
bis 20 Kindergartenkinder & 4 Begleitpersonen | 1 Stunde | 80€
bis 32 Schüler*innen & 4 Begleitpersonen | 1,5 Stunde | 100€
bis 20 Erwachsene | 1,5 Stunde | mind. 80 Euro bzw. 5 Euro pro Person
Alle Kurse werden von qualifizierten Referierenden durchgeführt. Auf Anfrage können mehrere Gruppen zeitgleich gebucht werden. Zusätzliche Begleitpersonen sind nur nach Absprache gegen Aufpreis möglich.
Museumsführungen



Die tierischen Bewohner rund um die Gymnicher Mühle laden die Kinder zu einer Entdeckungsreise in das Erftmuseum ein. Esel Emil hat spannende Geschichten zum Mehl mahlen zu berichten und Frosch Fridolin stellt einige seiner befreundeten Wassertiere vor. Der Biber hat es ihm dabei besonders angetan. Auch Igel Ida und Eule Emma erzählen von ihrem spannenden Leben an der Erft und zeigen den Kindern auf spielerische Art und Weise die Besonderheiten dieses Flusses.



Ein lachender Erftteufel, das Klappern der Mühlen… die Erft kann viele Geschichten erzählen. Bei dieser digitalen Museumsführung erfahren wissbegierige Erftforscher*innen alles über das Leben am und im Fluss. Ausgestattet mit Tablets und der App „Biparcours“ gehen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eigenständig auf Entdeckungstour. Auf der Expedition von der Quelle bis zur Mündung begegnen sie genialen Wassertieren, finden heraus, wieso es in der Erftregion Rübenlaternen gibt und aus wie vielen Becken eine Kläranlage besteht. Anhand der heimatlichen Erft entdecken sie dabei das Ökosystem Fluss – und seine Bedeutung für Mensch und Natur.
Erwachsene
Erwachsene max. 20 Personen
Wasser und Energie: Für die Menschen in der Region war die Erft immer schon eine wichtige Lebensader. Oft wurde der natürliche Flusslauf umgestaltet, um Mühlen zu nutzen oder die landwirtschaftlichen Bedingungen zu verbessern. Die massivsten Eingriffe erfolgten im Rahmen des Braunkohletagebaus. Nun werden mehrere Abschnitte der Flusslandschaft wieder renaturiert.
Entdecken Sie die unterschiedlichen Aspekte von Nutzung und Umgestaltung der Erft auf einem spannenden Rundgang über das Gelände der Gymnicher Mühle mit anschließendem Besuch unserer interaktiven Ausstellungen!
Erwachsene
Erwachsene max. 20 Personen
Die Erft war über viele Jahrhunderte Lebensgrundlage für die Menschen in unserer Region. Sie bot Arbeit und Nahrung. Die Gymnicher Mühle ist Zeugin dieser Zeit: Hier wurde die Wasserkraft der Erft genutzt, um Getreide und Öl zu mahlen.
Diese Führung durch zwei interaktive Ausstellungen auf dem Mühlengelände lädt ein zu einer Erft-Zeitreise durch die Entwicklung ihrer landwirtschaftlichen Nutzung und der Broterzeugung. Die Hauptrolle spielen dabei unsere wertvollsten Grundnahrungsmittel - Wasser und Brot – und die damit verbundenen Arbeitsprozesse.