Wissenschaft praxisnah erleben
Raus aus dem Klassenzimmer – rein ins aktive Forschen! In unserer Forschungslandschaft mit der angrenzenden Erftaue, einem professionell ausgestatteten Wasserlabor und dem Erftmuseum lassen sich naturwissenschaftliche Fragen praxisnah drinnen und draußen ergründen. Die Schüler*innen gehen im Team spannenden und aktuellen Themen rund ums Wasser am regionalen Beispiel auf den Grund. Dieses Wissen lernen sie mit ihren eigenen Lebenssituationen zu verbinden und in globale Zusammenhänge zu stellen.
Alle Kurse sind an die Lehrpläne des Landes NRW angepasst.
Leider sind wir unter der Woche bis zu den Sommerferien ausgebucht!
Aufgrund der starken Nachfrage können wir Ihnen erst wieder Termine in oder nach den Sommerferien 2023 anbieten.
Angebote für die Sekundarstufe II
Für die Sekundarstufe II kann das vierstündige Basismodul “Praxisnahe Fließgewässerforschung an der Erft” durch Zusatzmodule ergänzt werden. Diese haben eine Dauer von zwei Stunden und bieten die Möglichkeit, weitere Themenfelder zu bearbeiten.
Kursangebote für Sekundarstufe II




Mit professioneller Forschungsausrüstung durchleuchten die Erftforscher*innen den Zustand des Flusses – und lernen dabei praxisnah wissenschaftliche Methoden kennen. Dabei geht es auch mal mit den Füßen in die Erft: Vor Ort entnehmen sie Wasserproben und Kleinstlebewesen, die sie dann im Labor auswerten und bestimmen. So analysieren sie mithilfe biologischer, chemischer und physikalischer Parameter die Gewässergüte und kommen der Wechselbeziehung zwischen Lebensraum und Organismen selbstständig auf die Spur.




Einheimisch, gebietsfremd, etabliert oder doch invasiv? Neobiota sind sowohl in der Erft, als auch an ihren Ufern zu finden. Doch welche Auswirkungen können diese Arten haben? Am Beispiel der Nutria sollen die Erftforscher*innen Einblicke in die Chancen und Herausforderungen bekommen, die das Auftreten neuer Arten mit sich bringt.
Führung 1,5 Stunden

Die Erft diente den Menschen der Region neben der Wasserversorgung schon sehr früh als Energielieferant. Zur Nutzung der Mühlentechnik und zur Optimierung der Landwirtschaft wurde der natürliche Flusslauf oft umgestaltet. Die massivsten Eingriffe erfolgten im Rahmen des Braunkohlentagebaus. Aktuell werden mehrere Abschnitte der begradigten Flusslandschaft wieder renaturiert. Die Führung vermittelt Ihnen bei einem Rundgang über das Gelände der Gymnicher Mühle sowie dem Besuch der hier bestehenden Ausstellungen verschiedene Aspekte der Nutzung und Umgestaltung der Erft.
Führung 1,5 Stunden
Die Erft war über viele Jahrhunderte Lebensgrundlage für die Menschen in unserer Region, sie bot Arbeit und
Nahrung. Auf dem Gelände der Gymnicher Mühle präsentieren zwei Ausstellungen die Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzung der Erft und der Broterzeugung. Die Führung vermittelt am authentischen Ort die Wertigkeit der Grundnahrungsmittel Wasser und Brot sowie die Wertschätzung der hierfür notwendigen Arbeitsprozesse.
Allgemeine Informationen
Der Preis beinhaltet neben dem pädagogischen Programm auch den freien Eintritt in den Wassererlebnispark (Sommer) oder in das Erftmuseum.
Pädagogisches Programm
bis 32 Schüler*innen & 4 Begleitpersonen | 4 Stunden | 160€
bis 32 Schüler*innen & 4 Begleitpersonen | 6 Stunden | 200€
Alle Kurse werden von qualifizierten Referierenden durchgeführt. Auf Anfrage können mehrere Gruppen zeitgleich gebucht werden. Zusätzliche Begleitpersonen sind nur nach Absprache gegen Aufpreis möglich.
Es besteht die Möglichkeit Zuschüsse für die Anreise zum Naturparkzentrum Gymnicher Mühle zu erhalten. Tiefergehende Informationen finden Sie in den nachfolgenden Download-Dokumenten
NRW-Stiftung (ist leider für das Jahr 2023 schon ausgeschöpft)