Ob Naturforscher*in, Überlebenskünstler*in oder Umweltdetektiv*in - am Naturparkzentrum Gymnicher Mühle werden deine Ferien zum unvergesslichen Abenteuer. Auf Forschungstour mit der Becherlupe das Leben rund um die Erft erkunden, beim Bau von Flößen oder Insektenhotels dein Geschick unter Beweis stellen oder mit GPS Geräten durch die Erftaue streifen. Bei einem Ferienabenteuer an der Gymnicher Mühle kannst du basteln, experimentieren und deinen Teamgeist stärken. Natürlich steht auch dem ein oder anderen kleinen Abenteuer im Wassererlebnispark nichts im Wege. Für Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahre (nach Absprache auch +/- 1 Jahr).
Angebote 2023
Unsere Umwelt – entdecken, erleben und verstehen
Ob kleine Pflanzen oder große Bäume, ob Insekten oder Greifvögel, sie alles spielen eine wichtige Rolle in unserer Umwelt. Gemeinsam lernen wir die Lebensräume um uns herum und die Zusammenhänge zwischen den Tieren, Pflanzen und uns spielerisch und forschend kennen. Dabei erleben die Kinder die Natur aus nächster Nähe, dürfen suchen und auf kreative Weise die Besonderheiten einzelner Lebewesen und der Ökosysteme entdecken. Auch der Einfluss von uns Menschen auf das Zusammenleben in Boden, Wasser, Wald und Feld wird mit den Kindern im Laufe der Tage behandelt und spielerisch erlebbar und verständlich gemacht.
In dieser Ferienwoche liegen viele spannende Abenteuer vor uns. Ob faszinierende Experimente, eine GPS-Tour durch die Erftaue oder mit dem Fernglas auf Entdeckungstour, in dieser Woche ist für jede*n etwas dabei. Erleben und Teamarbeit stehen dabei ganz klar im Vordergrund. Nur gemeinsam können wir die spannenden Aufgaben bewältigen und ein echtes Teamabenteuer erleben. Dabei sind sowohl unser Köpfchen als auch sportlicher Ehrgeiz gefragt. Mit einer gehörigen Portion Fantasie und jeder Menge Teamgeist werden wir die zahlreichen Aufgaben meistern und zu echten Teamplayern werden.
In unserer Ferienwoche sind wir den Wassertropfen in der Erft auf der Spur. Wir erforschen das kühle Nass und finden heraus, welche Tiere dort zu Hause sind. Wohin fließt die Erft, nachdem Sie die Gymnicher Mühle passiert hat? Wir folgen ihr auf der Landkarte und versuchen herauszufinden, was der Fluss für unsere Region bedeutet. Wir wollen gemeinsam erforschen, wie sauber die Erft ist und wie man so etwas messen kann. Außerdem bauen wir Flusslandschaften und erfahren was natürliche Flüsse mit Hochwasserschutz zu tun haben. Dieses und vieles mehr werden wir erforschen – dabei geht es mitunter ziemlich nass und abenteuerlich zu.
Der Sommer leuchtet in all seinen Farben und die Erft und die angrenzende Aue halten zahlreiche Entdeckungsmöglichkeiten bereit, welche von den Kindern erforscht und erlebt werden können. Dabei wollen wir viele naturwissenschaftliche Phänomene entdecken und diese im Experiment nachvollziehen. Dafür stellen wir unsere eigenen Forschungsmaterialien her, mit denen wir im Anschluss die Natur vor der Haustüre inspizieren.
Gemeinsam stürzen wir uns in das Abenteuer Umweltretter! Mit unserem Handeln haben wir der Erde bereits stark geschadet und das, obwohl wir so sehr auf sie angewiesen sind. Was können wir also tun, um der Erde etwas Gutes zurückzugeben? Auf eine spannende und spielerische Art und Weise beschäftigen wir uns mit dem Thema Nachhaltigkeit. Dabei werden wir uns Begriffe wie „Zero Waste“, „Klimaneutral“ und „Upcycling“ einmal genauer anschauen. Mit einer guten Portion Teamgeist und Abenteuerlust lernen wir, wie wir unsere Umwelt schützen können.
Als kleine und große Zauberer, Feen und Elfen wollen wir in unserer gemeinsamen Woche nicht nur die Magie der Natur erleben, sondern auch die Zauberkräfte, die in uns selber stecken, erfahren und kennen lernen. Wie echte Zauber*innen werden wir alles genau beobachten, in uns hinein hören und daraus tolle Zaubersprüche entwickeln. Bei gemeinsamen Ausflügen, Spielen und Mitmach-Aktionen kommen wir zum analysieren, phantasieren und gestalten. Dabei entdecken wir die zauberhafte Erftaue und stecken die daraus gewonnene Energie zurück in die Natur, unsere Gruppenaktivitäten oder nutzen Sie einfach für uns selber. So lautet die Zauberformel dieser Woche: mit Achtung für mich und meine Umwelt kann ich Wunderbares schaffen!
Die Natur hat einiges zu bieten, was nur darauf wartet, von uns entdeckt zu werden. Gemeinsam begeben wir uns auf kleine und große Abenteuer. Wir bauen uns eine Naturforschungswerkstatt und brechen von dort aus zu Expeditionen auf. Wir wollen Wiese und Bach erforschen, geheimnisvolle Tiere und Pflanzen entdecken und dabei lernen, wie der Mensch unsere Natur beeinflusst.
Allgemeine Informationen
Kosten
170€ pro Woche (inklusive Mittagessen)
Ablauf
Unsere Ferienfreizeiten starten immer ab 7.30 Uhr. Ab dann beginnt die Bringzeit, welche bis 9.00 Uhr andauert. Zu diesem Zeitpunkt müssen alle Kinder anwesend sein, da um diese Uhrzeit das eigentliche Programm startet. Gegen 12.00 Uhr erwartet die Kinder eine Mittagspause mit warmem Essen (Verköstigung vorwiegend vegetarisch). Gegen 15.00 Uhr endet das Programm und es beginnt eine Freispielzeit, welche als Abholphase die Möglichkeit bietet, die Kinder zwischen 15.00 Uhr und 16.30 Uhr abzuholen.
Alter
Alle Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren können an der Ferienfreizeit teilnehmen.
In den Sommerfreizeiten können auch Kinder, die nach den Ferien eingeschult werden oder nach den Ferien auf die weiterführende Schule wechseln an der Freizeit teilnehmen.
Die Mindesteilenehmerzahl beträgt 12 Kinder, die max. Teilnehmerzahl 20 Kinder.
Bitte geben Sie Ihren Kindern folgende Dinge mit:
- Frühstück
- festes Schuhwerk
- wetterfeste Kleidung
- Gummistiefel
- Wechselkleidung
- ggf. Sonnenschutz nicht vergessen
- kleines Handtuch